Die Anmeldung für das Bundestafeltreffen 2023 ist geschlossen. Auf dieser Plattform informieren wir Sie weiterhin über die Veranstaltung, zudem können Sie mit Ihrem persönlichen Code Ihre Anmelde-Daten bearbeiten.
Wir freuen uns sehr darauf, mit Tafel-Aktiven aus ganzen Deutschland zusammenzutreffen, uns persönlich auszutauschen und gemeinsam die Zukunft unseres Verbandes zu gestalten!
Beim Bundestafeltreffen in Mannheim werden Tafel-Vertreter:innen einen neuen geschäftsführenden Vorstand der Tafel Deutschland wählen, über wichtige Themen diskutieren und abstimmen und dabei viele wertvolle Einblicke in die bundesweite Tafel-Arbeit mitnehmen. Rund um die Mitgliederversammlung erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Gäst:innen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft.
Schauen Sie sich um und zögern Sie nicht, sich bei Fragen an uns zu wenden.
Ihr Team der Tafel Deutschland und der Tafel-Akademie
_____________________________________
Zuschuss von bis zu 250 Euro für Ihre Teilnahme
Um Ihnen die Teilnahme am Bundestafeltreffen zu erleichtern, unterstützen wir Sie mit bis zu 250 Euro pro Tafel. Der Zuschuss dient zur Deckung der Reise- und Übernachtungskosten der Tafel-Vertreter:innen, die am Bundestafeltreffen teilnehmen. Um den Zuschuss abzurufen, füllen Sie bitte das Reisekostenformular (.XLSX) aus.
Der zu gewährende Zuschuss kann nicht für die Deckung der Teilnahmegebühren verwendet werden. Er wird nach erfolgter Teilnahme im Anschluss an das Bundestafeltreffen ausgezahlt.
Alle Tafeln, für die die Teilnahme eine große finanzielle Belastung darstellt, können den Zuschuss beantragen. Die Verwendung des Zuschusses muss durch Vorlage der entsprechenden Reise- und/oder Übernachtungskosten nachgewiesen werden.
Donnerstag, 6. Juli 2023
Rosengarten Mannheim
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Universität Mannheim
68131 Mannheim
Freitag, 7. Juli 2023
Rosengarten Mannheim
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Samstag, 8. Juli 2023
Kapuzinerplanken
O5
68161 Mannheim
____________________________________________
6. Juli, 20 Uhr: Diskussionsveranstaltung zur Wahl des geschäftsführenden Vorstandes
Am 6. Juli laden wir Sie um 20:45 Uhr zu einer Podiumsdiskussion ein, bei der sich die Kandidat:innen für den geschäftsführenden Vorstand vorstellen und ihre Perspektiven zu aktuellen Verbandsthemen sowie Anträgen der Mitgliederversammlung darlegen können.
Der Einlass beginnt 19:30 Uhr, voraussichtlich wird die Veranstaltung an der Universität Mannheim stattfinden. Es erwarten Sie ein Buffet und alkoholfreie Getränke.
Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie an der Diskussionsveranstaltung teilnehmen möchten und sichern Sie sich so einen der begrenzten Plätze.
Fragen an die Kandidat:innen stellen
Gerne können Sie Ihre Fragen an die Kandidat:innen vorab als Text oder Videoaufnahme an seminare@tafel-akademie.de senden. Bitte geben Sie dabei Ihren Namen und Ihre Tafel an. Eine Auswahl der eingereichten Fragen bringen wir an dem Abend unter Nennung der Fragensteller:innen in die Diskussion ein.
Zudem wird das Publikum die Möglichkeit haben, sich vor Ort durch Fragen aktiv in die Diskussion einzubringen.
Auf dieser Seite informieren wir Sie fortlaufend über die Mitgliederversammlung.
Die Mitgliederversammlung wird am 6. und 7. Juli 2023 im Rahmen des Bundestafeltreffens stattfinden. Gemäß § 8 der Satzung der Tafel Deutschland werden alle Mitglieder spätestens acht Wochen vorher die Tagesordnung erhalten.
Anträge einreichen
Anträge können Sie bis zu vier Wochen vor der Mitgliederversammlung beim geschäftsführenden Vorstand einreichen. Bitte senden Sie Ihre Anträge per Post an:
z.Hd. geschäftsführender Vorstand
Germaniastraße 18
12099 Berlin
oder per E-Mail an info@tafel.de
Alle Informationen zum Einreichen der Anträge finden Sie im Intranet.
__________________________________________________
Für den geschäftsführenden Vorstand oder den Jugendbeisitz kandidieren
Bei der Mitgliederversammlung werden die Mitglieder den neuen geschäftsführenden Vorstand der Tafel Deutschland wählen. Folgende fünf Positionen sind zu besetzen:
Tafel-Aktive bis einschließlich 35 Jahre können sich in diesem Jahr erstmals für den Jugendbeisitz oder dessen Stellvertretung bewerben. Ein aktives Mitwirken bei der Tafel Jugend ist keine Voraussetzung für die Kandidatur.
Sie möchten für eines dieser Ehrenämter kandidieren?
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an Sirkka Jendis und Marco Koppe, Geschäftsführung der Tafel Deutschland (geschaeftsfuehrung@tafel.de):
Bitte verfassen Sie Ihre Bewerbung in Schriftgröße 12. Vielen Dank.
__________________________________________________
Offener Austausch: „Mitgliederversammlung der Tafel Deutschland 2023: Grundlagen, Wissenswertes und Antragstellung“
Datum: Mittwoch, 24.5.2024
Uhrzeit: 14 – 16 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Preis: kostenfrei
Die Tafel-Akademie informiert alle interessierten Tafel-Aktiven über die diesjährige Mitgliederversammlung und beantwortet Fragen zu Anträgen, Vorstandswahl und allen weiteren relevanten Themen. Melden Sie sich jetzt kostenlos an!
Die Mitgliederversammlung beginnt offiziell am 6. Juli 2023 um 15 Uhr. Wenn Sie bereits am Vormittag in Mannheim sind, laden wir Sie herzlich zu unserem Frühanreiseprogramm ein. Dazu haben wir Ihnen verschiedene Angebote zusammengestellt, aus denen Sie sich eins aussuchen können.
Wir aktualisieren diese Seite fortlaufend.
Hinweis: Bitte planen Sie ausreichend Zeit ein, um sich am 6. Juli für das Bundestafeltreffen zu registrieren. Die Anmeldung ist im Rosengarten Mannheim ab 8 Uhr möglich, sodass Sie sich vor Ort vor oder direkt nach Ihrem Frühanreiseprogramm registrieren können.
Zeit: 6.7.2023; voraussichtlich 10:30–12:00 Uhr
Ort: Friedrichsplatz 4, 68165 Mannheim
Eigenanteil: 5,00 €
Zeit: 6.7.2023; voraussichtlich 10:00–11:30 Uhr
Ort: Der genaue An- und Ablegeplatz wird noch bekannt gegeben.
Eigenanteil: 5,00 €
Zeit: 6.7.2023; voraussichtlich 10:00–12:00 Uhr
Ort: Startpunkt ist der Rosengarten, Rosengartenplatz 2, 68161 Mannheim
Eigenanteil: 5,00 €
________________________________
Empfehlungen für Ausflüge in Eigenregie
Neben den von Tafel Deutschland und Tafel-Akademie organisierten und betreuten Angeboten möchten wir Ihnen folgend zusätzliche Empfehlungen geben, wie Sie den Austragungsort Mannheim und Umgebung im Vorfeld oder Anschluss erkunden können:
In Mannheim:
Tafel-Aktive haben die Möglichkeit, vergünstigte Tickets für die Bundesgartenschau Mannheim wie folgt zu erwerben:
Schreiben Sie eine E-Mail an tickets@buga23.de mit dem Hinweis „Nach Rücksprache der Tafel-Akademie gGmbH mit Frau Martina Braun, Teamleiterin Besucherservice / Ticketing, erhalten wir als Engagierte bei den Tafeln in Deutschland vergünstigte Tagestickets zum Preis von 23 €. Hiermit möchte ich gerne XX Tickets kaufen.“
Wir empfehlen Ihnen, vorab die allgemeinen Ermäßigungen zu prüfen. Ggf. erhalten Personen noch günstigere Tickets.
In der näheren Umgebung:
Heidelberg (ca. 15 Minuten Bahnfahrt von Mannheim HBF):
Schwetzingen (ca. 15 Minuten Bahnfahrt von Mannheim HBF):
Diese Empfehlungen können wir Ihnen durch die gute Zusammenarbeit mit dem ortskundigen Tafel-Aktiven des Landesverbandes Baden-Württemberg geben. Dafür bedanken wir uns herzlich.
Im Folgenden beantworten wir häufige Fragen rund um das Frühanreiseprogramm. Sollten Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie bitte das Team der Tafel-Akademie unter seminare@tafel-akademie.de.
________________________________
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie bezahle ich den Eigenanteil zum Frühanreiseprogramm?
Im besten Fall überweisen Sie den Eigenanteil von 5,00 Euro je teilnehmender Person direkt mit der regulären Anmeldegebühr für das Bundestafeltreffen (BTT). Ergänzen Sie im Betreff gerne „inkl. Eigenanteil Frühanreiseprogramm“. Alternativ ist es möglich, den Eigenanteil separat auf folgendes Konto – ebenfalls mit dem Betreff „Frühanreiseprogramm, Mitgliedsnummer Ihrer Tafel, Name Teilnehmer:in“ zu überweisen:
Tafel Deutschland e.V.
BIC: BFSWDE33BER
DE 52 1002 0500 0001 1185 04
Kann ich den Eigenanteil auch vor Ort bar bezahlen?
Nein, das wird nicht möglich sein. Bitte überweisen Sie den Eigenanteil vorab wie oben beschrieben.
Kann ich mehrere Personen zum Frühanreiseprogramm anmelden?
Jede Person, die zum BTT angemeldet wird, kann ebenfalls zum Frühanreiseprogramm angemeldet werden. Tafel-Aktive, die nicht zum BTT kommen, jedoch am Frühanreiseprogram teilnehmen wollen, können nur teilnehmen, wenn freie Plätze vorhanden sind. Bei Interesse melden Sie sich vor Anmeldung bitte unter seminare@tafel-akademie.de.
Kann ich mich nach abgeschlossener Anmeldung zum BTT noch nachträglich zum Frühanreiseprogramm anmelden?
Ja, das ist möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Dafür schreiben Sie bitte eine E-Mail an seminare@tafel-akademie.de mit Angabe des konkreten Angebotes, für das Sie sich interessieren. Anschließend kümmern sich die zuständigen Kolleg:innen um die Bearbeitung und Sie erhalten eine konkrete Rückmeldung auf Ihre Anfrage.
Kann ich nach abgeschlossener Anmeldung auf ein anderes Frühanreiseprogrammangebot wechseln?
Ja, das ist möglich, sofern freie Plätze vorhanden sind. Dafür schreiben Sie bitte eine E-Mail an seminare@tafel-akademie.de mit Angabe des konkreten Angebotes, für das Sie sich interessieren. Anschließend kümmern sich die zuständigen Kolleg:innen um die Bearbeitung und Sie erhalten eine konkrete Rückmeldung auf Ihre Anfrage.
Ich habe mich für ein Frühanreiseprogrammangebot angemeldet. Kann ich sichergehen, dass dies stattfindet und ich teilnehmen kann?
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie bzgl. des Frühanreiseprogramms ab dem 20. Mai sowie nach erfolgter Zahlung des Eigenanteils eine separate Anmeldebestätigung. Diese Bestätigung bescheinigt Ihnen, dass Sie für das jeweilige Angebot gelistet sind. Alle Angebote können nur bei einer Mindestanzahl an Teilnehmer:innen stattfinden. Ca. vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn informieren wir Sie hierüber.
Muss ich den Eigenanteil überwiesen haben, um die Anmeldebestätigung zu erhalten?
Ja. Die Anmeldebestätigung zum Frühanreiseprogramm versenden wir erst nach Erhalt des jeweiligen Eigenanteils.
Was mache ich, wenn ich keine Anmeldebestätigung erhalten habe?
Kontrollieren Sie, ob Ihre Anmeldung tatsächlich abgeschickt wurde und Sie den Eigenanteil überwiesen haben. Ist dies der Fall, kontaktieren Sie bitte seminare@tafel-akademie.de.
Wie kann ich meine Anmeldung zurückziehen / stornieren?
Wenn Sie doch nicht am angemeldeten Frühanreiseprogramm teilnehmen möchten oder können, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an seminare@tafel-akademie.de und informieren uns hierüber. Mündliche und telefonische Absagen haben keine Gültigkeit.
Erhalte ich bei Abmeldung / Stornierung mein Geld zurück?
Nein. Aus organisatorischen Gründen können wir den Eigenanteil nach erfolgter Anmeldung bei nachträglicher Abmeldung oder Stornierung nicht mehr zurück überweisen. Mit diesem Vorgehen erklären Sie sich laut Veranstaltungsbedingungen bei der Anmeldung einverstanden.
Erhalte ich bei Abmeldung / Stornierung seitens des Veranstalters mein Geld zurück?
Ja. Sollte Tafel Deutschland das gewählte Frühanreiseprogrammangebot absagen müssen und Sie an keiner Alternative teilnehmen (wollen), wird Ihnen der Eigenanteil zurück überwiesen. Hierfür müssen Sie nichts unternehmen. In diesem Fall bitten wir lediglich um etwas Geduld bei der Bearbeitung.
________________________________
Ihre Fragen zum Frühanreiseprogramm sind hier nicht (ausreichend) beantwortet? Dann kontaktieren Sie uns gerne via E-Mail an seminare@tafel-akademie.de. Anschließend kümmern wir uns um Ihr Anliegen.
Ansprechpartner:
Dusty Bock
Hinweise zu Hotels
Bitte beachten Sie, dass Sie für Ihre Hotelbuchung selbst verantwortlich sind. Da die Bundesgartenschau zeitgleich in Mannheim stattfindet, empfehlen wir Ihnen, Ihr Hotel so schnell wie möglich zu buchen.
Wir haben Ihnen eine Liste mit Vorschlägen zu Hotels in der Umgebung des Veranstaltungsortes zusammengestellt. Die Hotels halten keine Kontingente für die Tafeln bereit und bieten auch keine Sonderkonditionen an.
>> Hotelliste herunterladen (PDF)
Restaurant-Empfehlungen
Tipps für Restaurants in Mannheim finden Sie online bei Gastroguide.
Die folgenden Veranstaltungsbedingungen gelten für das Bundestafeltreffen und das Frühanreiseprogramm. Sie ermöglichen es der Tafel Deutschland und der Tafel-Akademie, die Veranstaltungen bestmöglich zu organisieren und zu gestalten. Mit der Anmeldung erkennen Sie diese Bedingungen an.
Vertragspartner:in
Mit der Online-Anmeldung wird ein verbindlicher Leistungsvertrag zwischen der Tafel Deutschland e.V. und der angemeldeten Person bzw. den angemeldeten Personen geschlossen. Diese sind Vertragspartner:innen. Grundlagen dafür sind diese Veranstaltungsbedingungen. Die Frist zur verbindlichen Anmeldung wird in der Ausschreibung definiert.
Inhalte der Angebote
Die Inhalte der angebotenen Veranstaltung können Sie der Ausschreibung und dem Intranet entnehmen. Verantwortlich für die Inhalte ist die Tafel Deutschland als Veranstalter. Die Angebote richten sich an ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter:innen von Mitglieds-Tafeln der Tafel Deutschland e.V.
Die Inhalte des Frühanreiseprogramms können Sie auf der entsprechenden Informationsseite nachlesen. Weitergehende Leistungen, wie z.B. für Verpflegung während des Programms oder Fahrtkosten im Rahmen des Hin- und Rückweges, sind grundsätzlich nicht abgedeckt und müssen bei Bedarf von den Teilnehmer:innen selbst getragen werden. Geringfügige Änderungen bzgl. der angebotenen Inhalte, z.B. Auswahl einer konkreten Ausstellung oder Anpassung der Zeiten, sind dem Veranstalter vorbehalten und stellen keinen Stornierungsgrund seitens der Teilnehmer:innen dar.
Kosten für das Frühanreiseprogramm
Für die Teilnahme an einem von der Tafel-Akademie organisierten Angebot wird ein Eigenanteil von 5 Euro je teilnehmender Person fällig. Überweisen Sie diesen bitte eigenständig nach erfolgter Anmeldung.
Stornobedingungen für das Frühanreiseprogramm
Aus organisatorischen Gründen kann bei Rücktritt vom geschlossenen Leistungsvertrag durch den oder die Tafel-Aktive:n grundsätzlich keine Rückerstattung des bereits gezahlten Eigenanteils erfolgen. Bei Nicht-Teilnahme trotz Anmeldung bitten wir um eine kurze Mitteilung an seminare@tafel-akademie.de.
Krankheitsfall beim Frühanreiseprogramm
Im Krankheitsfall gelten die genannten Teilnahme- und Veranstaltungsbedingungen. Sollten angemeldete Personen aufgrund von Erkrankung nicht teilnehmen können, so ist stets Tafel Deutschland als Veranstalter hierüber zu informieren. Die Rückerstattung des bereits gezahlten Eigenanteils ist auch hier nicht vorgesehen.
Rücktritt durch den Veranstalter beim Frühanreiseprogramm
Der Veranstalter kann jederzeit vom Leistungsvertrag zurücktreten, wenn ihm die
Erbringung der Leistung aufgrund höherer Gewalt, Naturkatastrophen und
Ähnlichem nicht möglich oder für die Teilnehmer:innen nicht zumutbar ist. Ein weiterer Grund kann das Ausbleiben von ausreichenden Anmeldungen zum jeweiligen Frühanreiseprogrammangebot sein. Dieser Rücktritt hat schriftlich oder textlich zu erfolgen. Im Falle des Rücktritts durch den Veranstalter erhalten die angemeldeten Teilnehmer:innen ihren bereits gezahlten Eigenanteil zurück.
Haftung
Für Schäden an Inventar, Gebäude oder Personen, vor allem für solche, die fahrlässig, grob fahrlässig oder vorsätzlich verursacht wurden, haftet der:die Schadensverursacher:in oder sein:ihr gesetzliche:r Vertreter:in (falls minderjährig). Bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung von Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen. Falls der private PKW genutzt wird, so ist dieser nicht durch den Veranstalter versichert.
Weitere Regelungen
Nähere Regelungen werden durch die Ausschreibung, die Hausordnungen der externen Veranstalter und deren verantwortlichen Mitarbeiter:innen getätigt. Sonstige Nebenabreden bedürfen der Schriftform.
Datenschutz
Die Erhebung, das Speichern und Verwenden der in der Anmeldung angegebenen Daten geschieht unter Berücksichtigung des Bundesdatenschutzgesetzes. Die Daten werden nur für die Veranstaltung verwendet, für die die teilnehmende Person sich angemeldet hat. Sollte das Zusenden weiterer Informationen gewünscht sein, muss dies vor der Anmeldung ausdrücklich bestätigt werden. Der Verwendung der Daten kann jederzeit widersprochen und eine Löschung beantragt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Die Tafel Deutschland e.V. betreibt eine Website, auf der über das Bundestafeltreffen informiert wird. Zudem können sich Interessierte für die Teilnahme am Bundestafeltreffen anmelden. Die Tafel misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.
1. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist
Tafel Deutschland e.V.
Germaniastr. 18
12099 Berlin
Tel: (030) 200 59 76 – 0
E-Mail: info@tafel.de
Als externe Datenschutzbeauftragte haben wir bestellt:
Datenschutzbeauftragte der Tafel Deutschland e.V.
c/o activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Potsdamer Straße 3
80802 München
Telefon: +49 89 91 92 94 900
E-Mail: datenschutzbeauftragte@tafel.de
2. Welche Verarbeitungstätigkeiten werden vorgenommen?
2.1 Aufruf unserer Webseite
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, d.h. selbst wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers, Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Ähnliches.
Die Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Allerdings behalten wir uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Des Weiteren werten wir sie gegebenenfalls in anonymisierter Form statistisch aus, um unsere Webseite und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite sowie der Sicherstellung der Systemsicherheit und Missbrauchserkennung.
Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig sind.
Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. Bei den Daten, die zum Zweck der Bereitstellung der Webseite verarbeitet werden, ist dies in der Regel nach Beendigung der jeweiligen Sitzung der Fall.
Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert; es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff).
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse kann die Funktionsfähigkeit unserer Webseite jedoch nicht gewährleistet werden. Zudem können einzelne Dienste nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein. Ein Widerspruch gegen die vorgenannte Verarbeitung ist daher nicht möglich.
2.2 Anmeldung für das Bundestafeltreffen
Art und Zweck der Verarbeitung
Wenn Sie am Bundestafeltreffen teilnehmen wollen, können Sie sich hierfür auf der Webseite anmelden. Dabei werden bestimmte personenbezogene Daten wie Name, Kontakt- und Kommunikationsdaten (bspw. E-Mail-Adresse) erhoben, die wir für die Organisation des Bundestafeltreffens benötigen.
Zum Zwecke der besseren Organisation des Festessens besteht die Möglichkeit, Allergien anzugeben. Die Angabe von Allergien ist freiwillig. Die Daten werden lediglich zur Planung des Festessens erhoben und werden an das Catering-Unternehmen lediglich in anonymisierter bzw. aggregierten Form weitergegeben.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung von Anmeldedaten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses an der erfolgreichen Durchführung des Bundestafeltreffens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten über Allergien erfolgt aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Empfänger
Wir setzen für den Betrieb der Webseite und die Durchführung des Bundestafeltreffens Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden und vertraglich dazu verpflichtet sind, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer
Die Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Organisation des Bundestafeltreffens erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Widerruf der Einwilligung
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Daten über Allergien können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten können Sie am Bundestafeltag jedoch leider nicht teilnehmen.
2.3 Kontaktaufnahme
Art und Zweck der Verarbeitung
Sollten Sie Fragen zum Bundestafeltreffen haben, stehen wir Ihnen für Rückfrage gerne zur Verfügung. Diesbezüglich können Sie uns etwa telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Die Daten, die Sie uns dabei zur Verfügung stellen, werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen verarbeitet und für eventuelle Anschlussfragen gespeichert.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer erfolgreichen Kommunikation mit unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger
Empfänger der Daten können unsere Auftragsverarbeiter sein. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer
Die Daten werden spätestens sechs Monate nach der Durchführung des Bundestafeltreffens gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns die hierfür erforderlichen Daten und den Grund der Anfrage mitteilen.
2.4 Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos auf dem Bundestafeltreffen
Art und Zweck der Verarbeitung
Ein von uns beauftragter Fotograf wird auf dem Bundestafeltreffen Fotos und Videos anfertigen. Wir wollen auf den Fotos das Geschehen auf dem Bundestafeltreffen festhalten und die Fotos für die Berichterstattung über das Bundestafeltreffen und unsere Tätigkeiten im Allgemeinen sowie zur Verbesserung optischer Darstellung unserer Webseiten und Publikationen nutzen.
Zu den möglichen Veröffentlichungsorten bzw. -zwecken gehören insbesondere:
Wir behalten uns das Recht vor, Fotos an Dritte weiterzugeben (bspw. an öffentliche Medien oder an Verbände im Rahmen unserer Pressearbeit).
Rechtsgrundlage
Die Anfertigung und Veröffentlichung von Foto und Videos, auf denen Sie gut sichtbar sind bzw. im Zentrum des Fotos stehen (Nahaufnahmen), erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wenn Sie sich selbst zum Bundestafeltreffen über unsere Webseite anmelden, werden Sie bei der Anmeldung gefragt, ob Sie der Anfertigung von Fotos Ihrer Person zustimmen oder nicht.
Mit den Begleitpersonen haben wir keinen Direkten Kontakt. Eine Einwilligungserteilung über die Webseite ist daher nicht möglich. Wir werden Ihnen daher ein Einwilligungsformular per E-Mail zukommen lassen (auf die E-Mail-Adresse der Person, die Anmeldung auf unserer Webseite vorgenommen hat), mithilfe dessen die Begleitpersonen ihre Einwilligung erteilen können.
Wenn Sie auf dem Bundestafeltreffen nicht fotografiert werden wollen, bitten wir Sie, einen von uns bereitgestellten roten Aufkleber gut sichtbar zu tragen. Somit kann unser Fotograf nachvollziehen, wer keine Einwilligung erteilt hat.
Des Weiteren werden wir Fotos über das Geschehen auf dem Bundestafeltreffen anfertigen (d.h. keine Nahaufnahmen, sondern etwa Fotos von dem Saal, in dem die Versammlung stattfindet und Fotos von größeren Personengruppen). Es ist möglich, dass Sie auf solchen Fotos abgebildet sein werden, Sie werden jedoch nicht im Fokus der Aufnahme stehen. Die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos dieser Art erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Dokumentation des Treffens und der Öffentlichkeitsarbeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger der Daten und Drittlandtransfer
Wir setzen Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig sind. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Im Falle einer Veröffentlichung von Fotos in unseren Social-Media-Kanälen könnten zudem die Betreiber der Social-Media-Kanäle weitere Empfänger Ihrer Daten sein.
Zurzeit betreiben wir Kanäle in folgenden sozialen Medien:
- TikTok
Bitte beachten Sie, dass einige der Anbieter der genannten sozialen Medien in den USA ansässig sind. Für die USA gilt zurzeit kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Um Ihre Daten auch nach der Übermittlung entsprechend zu schützen, haben wir mit den Anbietern entsprechende Verträge abgeschlossen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wenn Sie uns keine Einwilligung erteilen, entstehen Ihnen keine Nachteile.
Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Recht auf Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Lesen Sie die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
2.5 Technisch notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung
Wie viele andere Webseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Datensatz, der beim Besuch einer Webseite erstellt und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert wird. Wird der Server dieser Webseite erneut vom Webseitenbesucher aufgerufen, sendet der Browser des Webseitenbesuchers das zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Mit Cookies erhalten wir bestimmte Informationen wie IP-Adresse, Art des Browsers und das verwendete Betriebssystem.
Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten und die Nutzung der Webseite zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Es werden folgende Cookies eingesetzt:
Wir setzen keine technisch nicht notwendigen Cookies bzw. Marketing- oder Tracking-Tools ein.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Empfänger der Daten
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig sind.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht oder nur eingeschränkt verfügbar sein.
Recht auf Widerspruch
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
2.6 Links zu anderen Websites
Um Ihre Ankunft zum Bundestafeltreffen zu erleichtern, stellen wir auf unserer Webseite Links zu Google Maps und zum Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) zur Verfügung. Wenn Sie auf diese Links klicken, werden Sie auf die jeweilige Website weitergeleitet.
Bitte beachten Sie, dass wir auf die Datenverarbeitung durch Google bzw. VRN keinen Einfluss haben. Für diese Datenverarbeitung sind Google bzw. VRN verantwortlich.
3. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, bspw. bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder bei der Behörde, die uns beaufsichtigt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit den jeweiligen Anschriften finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html
4. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu gewährleisten, verwenden wir dem Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.B. SSL) über HTTPS.
6. Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht bzw. um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, etwa bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch unserer Webseite gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Mit dem Auto
Im Umfeld des Veranstaltungsortes finden Sie mehrere kostenpflichtige Parkplätze:
Mit der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn bietet Tafel-Aktiven vergünstigte Konditionen für Bahnfahrten an. Tickets können Sie über das Intranet buchen. Prüfen Sie auch gerne, ob Sie mit dem 49-Euro-Ticket anreisen können.
Mit dem öffentlichen Personennahverkehr
Über die Haltestellen Rosengarten und Wasserturm erreichen sie den Rosengarten Mannheim mit verschiedenen Bussen und Tramlinien. Verbindungen finden Sie über die Website des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar.
________________
Veranstaltungsort
Rosengarten Mannheim
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Unsere Unterstützer
|
![]() |
![]() |
Tafel Deutschland e.V. - Germaniastr. 18 - 12099 Berlin - Tel.: (030) 200 59 76-0 - www.tafel.de - Impressum |